Kategorien
Ausbau der Kompetenz “Funktionale Sicherheit”
17/03/2017
Actemium hat weitere 5 Mitarbeiter auf dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit (IEC 61511) ausgebildet. Immer öfters müssen Komponenten und Systeme sicherheitsrelevante Aufgaben erfüllen. Hierfür gelten internationale Standards, die bei der Planung und Ausführung berücksichtigt werden müssen. Die Ausbildung umfasste alle Aspekte, die für den Entwurf von Hardware und Software Beachtung finden, damit die SIL Anforderungen (Sicherheitsintegritäts-Level) bezüglich der funktionalen Sicherheit erfüllt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss baut Actemium seine Kompetenz aus und verfügt damit über weitere Experten, welche die Kunden in der Prozessindustrie in ihren Projekten «sicher» begleiten.
10. Pharma Forum in Basel – Donnerstag, 11. Mai 2017
27/02/2017
Zum zehnten Mal präsentieren und diskutieren Repräsentanten aus der Pharmabranche und aus den Reihen der Siemens Solution Partner aktuelle Themen und Trends rund um die Prozess- und Verfahrenstechnik.
Actemium Schweiz AG ist als Solution Provider beim 10. Pharma Forum der Siemens AG vertreten.
Feiern Sie mit uns im Anschluss an das Pharma Forum unser 10-jähriges Jubiläum bei einer exklusiven Schifffahrt auf dem Rhein mit Abendessen an Bord der „MS Christoph Merian“.
Agenda
13.00h Empfang im EG, Roche-Turm Bau 1
13.30h Referate/Präsentationen, Grosses Auditorium Bau 71
17.15h Einsteigen „MS Christoph Merian“, Schiffssteg Museum Tinguely
17.45h Abfahrt – Apéro/Microfair und anschliessend Abendessen auf dem Schiff (Extrafahrt)
21.00h Ankunft Schiffssteg Museum Tinguely
Reservieren Sie sich schon heute diesen Termin! => Anmeldung
Die Einladung mit den detaillierten Informationen erhalten Sie Ende März. Gerne beantworten wir in der Zwischenzeit Ihre Fragen. Sie erreichen uns per E-Mail unter info@pharmaforumevent.ch
Ausbildungsbörse Grenzach-Wyhlen (D)
15/02/2017
Auch 2017 war die Actemium Schweiz AG wieder an der Ausbildungsbörse in Grenzach Wyhlen (D) vertreten. Auf einem gemeinsamen Stand mit ETAVIS, dem Brand der Vinci Energies Schweiz für elektrische Installationen, konnte das umfangreiche Dienstleitungsangebot aufgezeigt und eine Vielzahl von Gesprächen mit interessierten Schülern geführt werden. THE FUTURE IS NOW!
Actemium ist SIMATIC WinCC Specialist
01/02/2017
Actemium Schweiz besteht erfolgreich das Zertifizierungsaudit für Siemens Solution Partner im Programmodul “Human Machine Interface SIMATIC WinCC” und dies sogar als Specialist.
Mit diesem Modul haben wir zusätzlich zu den bestehenden Spezialisten Modulen:
– CHEMICAL
– FOOD & BEVERAGE
– PHARMACEUTICAL
– Human Machine Interface SIMATIC HMI
– Process Control System SIMATIC PCS 7
– MES Simatic IT
unsere Leistungsfähigkeit erfolgreich unter Beweis gestellt.
Stets auf dem Laufenden: GMP Kompetenz – online
19/01/2017
Actemium Schweiz AG bietet seinen Technikern und Ingenieuren die Möglichkeit, die umfassendste Wissenssammlung auf dem Gebiet der Good Manufacturing Practice, den GMP Berater von Maas & Peither zu nutzen! Diese Onlinebibliothek verbindet die Theorie der Regelwerke mit der praktischen Umsetzung und ist somit ein wichtiges Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Projekten im GMP-Umfeld. Neben umfangreichem GMP Praxiswissen zu den unterschiedlichsten GMP-Themen können die gültigen Regularien jederzeit nachgeschlagen werden. Mit dem Einsatz dieser Bibliothek wird die GMP-Kompetenz bei Actemium Schweiz weiter gestärkt.
Vortrag „Mensch-Software Schnittstelle“
18/01/2017
Im Rahmen der Veranstaltung „Interfaces, Schnittstellen, Kommunikation“ der Innovationsförderung und Standortpromotion der Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura (BaselArea.swiss), wurde Actemium Schweiz eingeladen, über das Thema „Mensch-Software Schnittstelle“ zu referieren.
Urs von Bueren zeigte in seinem Kurzreferat auf, dass diese Schnittstelle weit komplexer ist, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt. Die Benutzerfreundlichkeit und damit der Wirkungsgrad und die Akzeptanz der Mensch-Software-Schnittstelle ist unter anderem abhängig vom „Conceptual Model“ des Benutzers und dem „Implementation Model“ der Maschine. Der Informationsfluss zum System erfolgt über die „Action Language“, die Antwort zum Benutzer in Form der „Presentation Language“. Wichtige Themen beim Entwurf solcher Schnittstellen sind Efficiency, Consistency, Customisation, Feedback, User Control, Error Prevention und Joy of Use. Wer erfolgreiche Mensch-Software Schnittstellen bauen möchte, muss diesen Punkten eine erhöhte Aufmerksamkeit schenken.
Urs von Bueren ist Project Manager bei Actemium Schweiz AG und als Elektroingenieur FH mit Zweitstudium „Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design“ ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der Schnittstellen zwischen Mensch und technologischen Systemen.